 |
 |
 |
|
 |
|
Hinweise zu den über InfoGuide verfügbaren Datenbanken
|
 |
 |
|
|
|
Katalog der UB Bayreuth
Verbundkatalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
Aufsatzdatenbank des Bibliotheksverbundes Bayern
Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV)
Verbundkatalog der Hochschulbibliotheken Nordrhein-Westfalens (HBZ)
Hessisches BibliotheksInformationsSystem (HeBIS)
Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB)
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17)
COPAC - Verbundkatalog GB
SUDOC - Verbundkatalog Frankreich
Library of Congress (LoC)
|
|
- Inhalt
- Der Katalog der UB Bayreuth enthält die Titel aller Bücher,
Zeitschriften (nicht die Zeitschriftenaufsätze!), Zeitungen und
sonstigen Medien der Universitätsbibliothek Bayreuth.
- Besonderheiten
- Nur bei Treffern aus dem Bestand der UB Bayreuth erhalten Sie in der
Vollanzeige eines Treffers genaue Informationen über die lokal
vorhandenen Exemplare des Titels und deren aktuellen Ausleihstatus.
Für Suchanfragen, die nur über den Bestand der UB Bayreuth
gehen, steht Ihnen die maximale Anzahl der Suchkategorien zur
Verfügung.
Als Möglichkeit der Sucheinschränkung stehen Ihnen bei einer
Suche ausschließlich im lokalen Katalog sogenannte Navigatoren zur
Verfügung.
nach oben
|
|
|
- Inhalt
- Der Verbundkatalog des Bibliotheksverbundes Bayern umfasst die
Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek, der bayerischen
Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken, verschiedener
staatlicher Regionalbibliotheken und einiger kirchlicher und ministerieller
Einrichtungen. Die zugrundeliegende Datenbank besteht aus über
13 Millionen Titelsätzen.
Neben Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und sonstigen Medien
sind im Verbundkatalog auch eine Anzahl von Aufsätzen, vorwiegend
zu regionalen Themen verzeichnet.
- Besonderheiten
- Im Bestand des Bibliotheksverbundes Bayern kann nicht nach dem
Titelanfang und nach Signaturen gesucht werden.
Bei der Suche nach Personennamen muss auf die Reihenfolge Nachname,
Vorname geachtet werden, da ansonsten keine Treffer gefunden werden.
Bei nicht zu häufig vorkommenden Namen ist es auch möglich
nur den Nachnamen einzugeben.
nach oben
|
|
|
- Inhalt
- Die Aufsatzdatenbank des Bibliotheksverbundes Bayern ist eine
internationale und fachübergreifende Bibliographie wissenschaftlicher
Zeitschriftenaufsätze. Sie enthält über 46 Millionen
Titelnachweise aus mehr als 21.000 Zeitschriften im Erscheinungszeitraum
von 1993 bis heute und wird täglich aktualisiert.
- Besonderheiten
- Die Aufsatzdatenbank ist aus Lizenzgründen
nur für angemeldete Benutzer verfügbar!
Bei einer Suche in der Kategorie Titel werden die
eingegebenen Begriffe im Titel des Aufsatzes gesucht. Eine Suche nach
dem Zeitschriftentitel ist zur Zeit leider nicht möglich.
|
nach oben
|
|
- Inhalt
- Hier können Sie im frei zugängliche Ausschnitt (GVK) der
Verbunddatenbank des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) der Länder
Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt,
Schleswig-Holstein, Thüringen und der Stiftung Preußischer
Kulturbesitz mit den für die Fernleihe relevanten Materialien
recherchieren. Im GVK sind über 24,3 Mio. Titel mit mehr als 49,3 Mio.
Besitznachweisen von Büchern, Zeitschriften, Aufsätzen,
Kongressberichten, Mikroformen, elektronischen Dokumenten, Datenträgern,
Musikalien, Karten etc. nachgewiesen.
- Besonderheiten
- Die Suchkategorien Signatur und Notation sind für die Suche im
Bestand des GBV nicht verfügbar.
Der Verbundkatalog des GBV enhält eine große Anzahl an
Artikeln, wobei viele davon jedoch in kleineren Regionalzeitungen
erschienen sind und die Beschaffung dadurch nicht unproblematisch ist.
Bitte achten Sie bei der Bestellung von Artikeln darauf, dass Sie,
nachdem Sie Bestellformular aufrufen
angeklickt haben, in der darauffolgenden Auswahl den Button
Fernleihbestellung Kopie aus einer Zeitschrift
verwenden, da ansonsten die Angaben zum Artikel nicht in das
Bestellformular übernommen werden und eine Bearbeitung der
Bestellung durch die Fernleihstelle nicht möglich ist.
Bei der Suche nach Schlagworten ist zu beachten, dass diese zwar
suchbar sind, es jedoch nicht möglich ist, die Schlagworteinträge
in der Volltrefferanzeige darzustellen. Grund dafür ist, dass vom
GBV nur die Eintragsnummer des entsprechenden Schlagwortes an InfoGuide
geliefert wird und eine nachträgliche Auflösung nicht
durchgeführt werden kann.
nach oben
|
|
|
- Inhalt
- Verbundkatalog der Hochschulbibliotheken Nordrhein-Westfalens und eines
großen Teils von Rheinland-Pfalz mit 12 Mio. Titelnachweise für
Bücher und andere Medien (z.B. Videos, CD-ROMs), alle Zeitschriften
der Zeitschriftendatenbank (Zeitschriftentitel), Nordrhein-Westfälische
Bibliographie: NWBib (insbesondere Aufsätze mit inhaltlichem Bezug zu
NRW)
- Besonderheiten
- Aus technischen Gründen ist es zur Zeit nicht möglich, von
einer Übergeordneten Einheit zu den Einzelbänden oder vom
Einzelband zur übergeordneten Einheit zu springen. Sobald die
entsprechende Software zur Verfügung steht, wird die Konfiguration
aktualisiert.
Es ist keine Suche nach Titelanfang, Signatur und Notation
möglich.
nach oben
|
|
|
- Inhalt
- Der Verbundkatalog des Hessischen BibliotheksInformationsSystems (HeBIS)
enthält Nachweise der von den zum Verbund gehörenden Bibliotheken
online katalogisierten Werke (Bücher, Zeitschriften,
Online-Publikationen (elektronische Dokumente), Mikrofilme, Karten, Noten,
CD-ROMs, Tonträger etc.). Bücher und sonstige Materialien wurden in
diesem Katalog schwerpunktmäßig ab 1986 erfasst, Zeitschriften
ohne Begrenzung.
- Besonderheiten
- Es kann nicht nach Titelanfang, Signatur, Notation und Reihe gesucht
werden.
nach oben
|
|
|
- Inhalt
- Der Online-Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
bietet Zugriff auf über 12 Mio. Titel und mehr als 32 Mio.
Bestandsnachweise von über 1.000 wissenschaftlichen Bibliotheken in
Baden-Württemberg, dem Saarland und in Sachsen.
- Besonderheiten
- Die Suchkategorien Signatur, Notation und Reihe stehen für
Recherchen im Katalog des SWB nicht zur Verfügung.
nach oben
|
|
|
- Inhalt
-
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek und das
nationalbibliografische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Sie hat die
für Deutschland einzigartige Aufgabe, lückenlos alle deutschen und
deutschsprachigen Publikationen ab 1913, im Ausland erscheinende Germanica
und Übersetzungen deutschsprachiger Werke sowie die zwischen 1933 und
1945 erschienenen Werke deutschsprachiger Emigranten zu sammeln, dauerhaft
zu archivieren, umfassend zu dokumentieren und bibliografisch zu verzeichnen
sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen
Der Katalog umfasst die Bestände der Standorte Leipzig seit 1913,
Frankfurt am Main seit 1945, die Bestände des Deutschen Musikarchivs
seit 1976, sowie die Archivalien des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 seit
2005. Enthalten sind in Deutschland seit 1913 erschienene Monografien,
Zeitschriften, Karten und Atlanten, Musikalien und Tonträger,
Dissertationen und Habilitationsschriften in gedruckter oder elektronischer
Form, außerdem Übersetzungen aus dem Deutschen in andere Sprachen und
fremdsprachige Germanica (seit 1941). Einzelne Beiträge aus Büchern
oder Zeitschriften werden nicht nachgewiesen.
- Besonderheiten
- Der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek enthält auch Aufnahmen
für Medien, die noch nicht erschienen sind. In der Vollanzeige des
jeweiligen Titels erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis. Für
noch nicht erschienene Titel ist keine Fernleihbestellung möglich.
Sollte das Werk bereits von der UB Bayreuth bestellt worden sein, erhalten
Sie die Möglichkeit sich vorzumerken.
nach oben
|
|
|
- Inhalt
-
Im Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17.
Jahrhunderts (VD 17) wird eine retrospektive Nationalbibliographie für
den Zeitraum von 1601 bis 1700 erstellt. Berücksichtigt werden alle
deutschsprachigen Titel und, unabhängig von ihrer Sprache, alle im
historischen deutschen Sprachgebiet gedruckten und verlegten Werke. Nicht
verzeichnet werden Musica practica und Karten.
- Besonderheiten
-
Zahlreiche Aufnahmen im VD17 sind mit Volltextangeboten verknüpft. Bitte
nutzen Sie diese Möglichkeit.
Fernleihbestellungen sind zwar möglich, haben jedoch relativ geringe
Erfolgsaussichten.
Fingerprint: Der Fingerprint ist eine Zeichenkombination,
die die Identifizierung einer Ausgabe erleichtern soll. Hierfür werden
Zeichengruppen aus bestimmten Seiten verwendet.
Schlüsselseite(n): In der Regel werden zu einem Druck
die folgenden Seiten digitalisiert und angeboten: Titelseiten, Seiten mit
Namen von Widmungsempfängern, Beginn des Hauptteils, Kolophon,
Druckermarken. Die Bildseiten werden nicht nachbearbeitet. Deshalb kann die
Qualität sehr unterschiedlich sein. Sie sind nicht als Faksimile gedacht,
sondern sollen Ihnen mehr Informationen zum Druck bieten (z.B. die volle
Titelfassung, die Namen von Widmungsempfängern mit ihren Titulaturen
etc.) und die Identifizierung von Ausgaben erleichtern.
nach oben
|
|
|
- Inhalt
- COPAC entstand durch die Zusammenführung der
Online-Bibliothekskataloge der wichtigsten Forschungsbibliotheken im
Vereinigten Königreich:
-
Mitglieder der Research Libraries UK (RLUK), einschließlich der British
Library, der National Library of Scotland und der National Library of
Wales.
-
Wissenschaftliche Spezialbibliotheken, z.B. die National Art Library des
V&A.
-
Museumsbibliotheken, z.B. die Bibliothek des Natural History Museum.
-
Spezialdatenbanken, z.B. das Register of Preservation Surrogates.
-
Sammlungen akademischer Bibliotheken von nationaler Bedeutung, z.B. die
Russian and East European Studies collection der University of Essex.
Weitere Bibliothekskataloge werden in Zukunft folgen.
Die Einbindung aller Bibliotheken im Vereinigten Königreich, die
Pflichtexemplare erhalten, garantiert eine breite Abdeckung der UK
Materialien. Die zusa¨tzliche Einbeziehung von Forschungsbibliotheken
und Spezialsammlungen macht COPAC zu einer idealen Ressource, um schwierig
aufzufindende Dokumente zu ermitteln oder Material zu bestimmten Themen
zu sichten.
- Besonderheiten
- Sonderzeichen werden teilweise nicht korrekt dargestellt.
Aufgrund der technischen Voraussetzungen können die über
InfoGuide ermittelten COPAC-Titel nur eine geringe Anzahl von Kategorien
enthalten.
Bitte beachten Sie, dass für die Beschaffung von in COPAC ermittelten
Titeln, die nicht in Deutschland verfügbar sind, relativ hohe Kosten
für die internationale Fernleihe anfallen.
nach oben
|
|
|
- Inhalt
-
Der Katalog des "Système Universitaire de Documentation" (Sudoc)
ist ein französischer Verbundkatalog, der von den Hochschul- und
Forschungsbibliotheken erstellt wird. Der Katalog enthält
annähernd 9 Millionen bibliographische Aufnahmen, die alle Arten von
Dokumenten (Bücher, Dissertationen, elektronische Ressourcen,
AV-Material, Microfiches, Karten, Musikalien, Manuskripte und frühe
Druckwerke) beschreiben.
Sudoc katalogisiert auch die Sammlung der Periodika, die sich im Besitz
von etwas 2000 Nicht-Hochschulbibliotheken (z.B. Stadtbibliotheken etc.)
befinden.
Eine weitere Aufgabe von Sudoc ist es, alle in Frankreich erstellten
Dissertationen zu verzeichnen.
- Besonderheiten
- Eine Suche nach Signaturen und Notationen ist in dieser
Datenbank nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass für die Beschaffung von in SUDOC
ermittelten Titeln, die nicht in Deutschland verfügbar sind, relativ
hohe Kosten für die internationale Fernleihe anfallen können.
nach oben
|
|
|
- Inhalt
-
Der Onlinekatalog der Library of Congress enthält etwa 14 Millionen
Einträge für Bücher, Zeitschriften, Computerdateien, Manuskripte,
Karten, Musikalien, Musikaufnahmen und AV-Materialien.
- Besonderheiten
- Aktuell werden mehrere Suchbegriffe in einer Suchkategorie als Phrase
behandelt, das heißt, dass die eingegebenen Begriffe in genau
dieser Reihenfolge im Treffer vorkommen müssen. Um dieses Problem
zu umgehen, können die Suchbegriffe mit dem Operator
AND kombiniert werden, z.B. Suche nach Titel
ruskin AND victorian ergibt u.a. den Treffer
John Ruskin and the Victorian eye.
Eine Suche nach Signaturen und Notationen ist in dieser
Datenbank nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass für die Beschaffung von im Katalog der LoC
ermittelten Titeln, die nicht in Deutschland verfügbar sind, relativ
hohe Kosten für die internationale Fernleihe anfallen können.
nach oben
|
|